Abschluss | Staatliche anerkannte*r Heilerziehungspfleger*in |
Bildungsweg | Ausbildung; Berufliche Weiterbildung |
Schulform | Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Heilerziehungspflege |
Förderfähigkeit | Möglichkeiten zur Finanzierung des Lebensunterhaltes: 1. Aufstiegs-BAföG (nach AFBG) 2. Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit/AZAV-Zertifizierung. Als staatl. Schule erheben wir kein Schulgeld. |
Ausbildungsformen | Zwei Jahre vollschulische Ausbildung; Vergütetes Berufspraktikum (1 Jahr) |
Das Aufgabenfeld der Fachkraft für Heilerziehungspflege umfasst die Begleitung, Beratung, Bildung, Erziehung und Pflege von Menschen jeden Alters mit besonderem Assistenzbedarf.
Die Hauptaufgabe besteht darin, Menschen in ihrem Alltag zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, so selbstbestimmt und selbstwirksam wie möglich zu handeln und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
Ziel ist es, zu einer Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Beeinträchtigung beizutragen. Heilerziehungspfleger*innen treten im engen Austausch mit den Klient*innen für deren Rechte innerhalb unserer Gesellschaft ein.
Berufliche Perspektiven
Die Berufsaussichten sind sehr gut:
Studienmöglichkeiten
Einblick in den Beruf Heilerziehungspfleger:in bietet der folgende Film:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Bildung
Arbeit
Wohnen
Freizeit
Pflege und Begleitung
Allgemeinbildender Lernbereich
Lernbereich Heilerziehungspflege
Institution und Team entwickeln
Adressatengerechte Bildungsarbeit professionell gestalten
Berufsbezogene Praktika
Innerhalb der ersten beiden Ausbildungsjahre erlernen Sie die berufsbezogenen theoretischen Grundlagen – immer eng verknüpft mit praktisch orientiertem Unterricht, je einem 6 wöchigen Praktikum und zusätzlichen Praxisprojekten.
Anerkennungsjahr (Berufspraktikum)
Während des 3. Ausbildungsabschnittes arbeiten Sie in einer Praxisstelle und werden zusätzlich von einer Lehrkraft der Schule betreut. Dieser Ausbildungsabschnitt wird tarifgebunden entlohnt.
Zusätzliche Qualifikationen: Erwerb der Fachhochschulreife
Wer die allgemeine Fachhochschulreife erwerben möchte, belegt 3 Stunden Mathematik pro Woche zusätzlich zur regulären Stundentafel
Neben den formalen Aufnahmekriterien, wie mittlerem Bildungsabschluss und beruflicher Vorerfahrung benötigen die Bewerber*innen
Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen:
und
Voraussetzung für die Zulassung zur Feststellungsprüfung ist eine gleichwertige berufliche Vorbildung.
Die jeweilige einschlägige Vollzeitberufstätigkeit oder das jeweils entsprechende Vollzeitpraktikum ist in sozialpädagogischen Einrichtungen abzuleisten.
Auf die Vollzeitberufstätigkeit sind nach Satz 1 Nr. 1 bis zu einer Dauer von insgesamt höchstens 24 Monaten anzurechnen:
Bei Teilzeit verlängert sich die Dauer entsprechend.
Stephanie Buchwald-Perl
buchwald-perl@aes-darmstadt.de
Für das Schuljahr 23/24 können derzeit noch Bewerbungen entgegengenommen werden.
Alice-Eleonoren-Schule
Kapellplatz 2, 64283 Darmstadt
Tel.: +49 6151 13480400