Indienaustausch 13/14
Unsere Zusage für eine neue Runde trifft ein – die Robert-Bosch-Stiftung hat uns ausgewählt, ein zweites Mal am Deutsch-Indischen Klassenzimmer teilzunehmen.
Unser Thema ist dieses Mal „Ästhetische Darstellung von Grenzerfahrungen am Beispiel Grenzen in Deutschland und Grenzen in Indien“.
Wir laden zum ersten Elternabend ein. Es kommen 14 interessierte Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern.
Wir fangen an am Thema zu arbeiten. Es soll kreativ zugehen – Langeweile ist out. Das muss auch so sein, weil bis zu den Sommerferien noch 7 zusätzliche Samstagarbeitstage auf dem Programm stehen und wir somit den Schülern und Schülerinnen ganz schön viel Engagement abverlangen.
Das Schuldorf Bergstraße stößt zu uns mit sechs Schülern. Insgesamt sind 16 Schüler angemeldet.
Gearbeitet wird an der deutschen Geschichte bis zum Mauerbau. Hierzu malen & dichten wir, üben Sprechchöre, spielen kleine Szenen, machen Spiele, bereiten Plakate vor, üben uns in Gedanken-Reisen und haben viel Spaß miteinander.
Post aus Indien! Wir teilen die Schülerpartnerschaften zu, so dass die Schüler noch in den Sommerferien Kontakt miteinander aufnehmen können.
Ferien sind vorbei und es sind nur noch drei Wochen, bis der Air India Flug aus Neu Delhi landen wird.
Wir treffen letzte Vorbereitungen: Noch ein Elternabend, um auch die Eltern auf den „Kulturschock“ vorzubereiten, kleine Geschenke werden gekauft, über Unterkunft und Essen gesprochen. Wir können es kaum erwarten!
Glückliche Landung! Die deutschen Gastfamilien stehen zur Abholung bereit und dann geht es erst mal nach Hause unter das deutsche Federbett.
Stadtrallye um Darmstadt kennenzulernen und anschließend Bayrischer Biergarten bei herrlichstem Wetter. Handkäse mit Musik schmeckt nicht jedem, aber das konnten wir uns ja denken.
Julia, Felix, Anahita und Phak gewinnen die Rallye und wir haben jede Menge lustige Photos ….
Wir stellen unsere indischen Gäste in der Caféteria vor. Fast alle Schüler der FOS sind gekommen. Die Schülerinnen und Schüler werden über die geplanten Pflichtworkshops informiert. Das Thema ist Encounter – Begegnung. Alle sind auf morgen gespannt.
Workshops. Sculpture, Poetry Slam, Poetry, Dance & Movement, Drama, Painting, Photo Story und Collage sind die Workshops, zu denen wir die Schüler zu jeweils 90 Minuten verdonnern. Ausprobieren ist angesagt, aber die Ergebnisse sind oft erstaunlich.
Abfahrt nach Berlin um die Grenze hautnah zu erleben. Zwischenstopps in Buchenwald und in Weimar sind eingeplant um den Gästen möglichst viel Deutschland zu zeigen.
Pünktlich zu den Feierlichkeiten zum 25-jährigen Fall der Mauer kommen wir an. Auf unserem Programm stehen das Stasi-Gefängnis, das Mauermuseum, Stadttour, Fahrradtour zum Tempelhofer Feld, East Side Gallery, Freizeit, Bundestagsbesuch bei Frau Zypries und noch einiges mehr…
Deutsche Kultur in der Tanzschule MüllerMerkt
Begeistert machen die deutschen und indischen Schüler bei allem mit, was Franziska, erfahrene Tanzlehrerin bei MüllerMerkt anbietet. Base, Disco Fox, Langsamer Walzer – es geht rund.
Die Schüler besuchen den Unterricht ihrer deutschen Partner und bekommen so einen Einblick in deutsche Schulen. Nachmittags können sie sich in ihre finalen Workshops einwählen: Dance, Drama, Photo Story, Painting oder Collage. Einigen fällt die Entscheidung leicht, andere würden lieber mehrere Workshops wählen können. Das Thema ist dieses Mal die deutsche Grenze.
Workshoptage mit Abendprogramm: Ein Besuch des Jugendstilbades und des Irischen Pubs An Sibin werden angeboten und von vielen gerne genutzt.
Ausflug nach Heidelberg
Familiensonntag! Jeder darf das tun, was er will: Wir hören von Europapark, Gänsehüten, Treckerfahren, Frankfurt, Großelternbesuch, Holidaypark, Essengehen, und vielem mehr …