Unterricht mal nicht in der Schule – der Religionsunterricht der Oberstufe von angehenden Sozialassistentinnen und Sozialassistenten findet als Blockunterricht mehrmals im Schuljahr im Gemeindezentrum der Darmstädter katholischen Pfarrei St. Elisabeth (beim Herrngarten) statt. Das bietet den Vorteil, religionspädagogische Fragestellungen v.a. im praktischen Tun zu erleben und zu reflektieren. Z.B. jetzt im Advent mit einem Angebot aus der Religionspädagogischen Praxis: Die Schülerinnen und Schüler werden Teil eines Adventskranzes und planen dann selbst Angebote und Stilleübungen für Kinder aus unterschiedlichen Religionen und Weltanschauungen.
Oder es geht hoch hinaus: auf den höchsten Turm von Darmstadt, dem Kirchturm von St. Elisabeth. Wer die Stufen erklimmt, hat einen tollen Blick bis zur Skyline von Frankfurt und wechselt wunderbar die Perspektive: mal mit Abstand auf die (religiösen) Fragen zu schauen, weitet den Horizont.
Im Schuljahr stehen außerdem noch Exkursionen zu einer Moscheegemeinde und der jüdischen Synagoge an. Für eine Klasse sogar eine Seminarfahrt in ein Selbstversorgerhaus, um sich mit genügend Zeit mit dem Thema „Umgang mit Sterben, Tod und Trauer“ zu beschäftigen. Denn die Schülerinnen und Schüler dieser Klasse sind im beruflichen Alltag in Pflegesituationen etc. häufig mit Abschiedssituationen konfrontiert und erarbeiten deshalb Handwerkszeug und Ressourcen dafür.